WIR FEIERN 150 JAHRE
Weitere Infos gibt´s hier!
FEUERWEHR IRSCHENBERG
24 Stunden am Tag,
7 Tage die Woche bereit!
JUGENDFEUERWEHR
Weitere Infos gibt´s hier!
FIRST RESPONDER
Weitere Infos gibt´s hier!

AKTIVE FEUERWEHR

Das Feuerwehrwesen ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde und setzt sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen.
Das Einsatzspektrum der Freiwilligen Feuerwehr Irschenberg ist breit gefächert. Von einfachen Aufgaben wie Keller auspumpen, Ölspuren entfernen oder Sicherheitsdiensten bis zu technischer Hilfe bei Verkehrsunfällen, Bränden oder Unwettern.

JUGEND FEUERWEHR

Wir sind die Jugendfeuerwehr Irschenberg, wir treffen uns 14-tägig am Feuerwehhaus um uns bei Übungen mit Spiel, Spaß und Spannung auf die Aufgaben der Feuerwehr vorzubereiten.

First Responder sind eine freiwillige Zusatzaufgabe der Feuerwehr. Sie wird ebenfalls von ehrenamtlichen Mitgliedern geleistet.

FIRST RESPONDER

Der Feuerwehr Verein hat primär die Aufgaben der Mitgliederwerbung und der Förderung des örtlichen Brandschutzes. In Bayern ist es üblich, dass neben jeder kommunalen Feuerwehr ein Feuerwehrverein existiert. Zudem muss jeder aktive Feuerwehrler Mitglied beim Feuerwehrverein sein. Jeder kann Mitglied im Feuerwehrverein werden! Natürlich ist damit nicht zwingend der aktive Feuerwehrdienst verbunden... Nichtsdestotrotz unterstützt du, mit deiner Mitgliedschaft als förderndes Mitglied, die örtliche Feuerwehr.

FEUERWEHR VEREIN

Aktuelles & Einsätze

  • Tag der offenen Tür 2023 Tag der offenen Tür 2023

    Auch heuer findet wieder für alle ein Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Irschenberg statt.

    Read more...
  • Bericht Jahreshauptversammlung 2023 Bericht Jahreshauptversammlung 2023

    Zur Jahreshauptversammlung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Irschenberg am 21.01.2023 konnte Vorstand Stephan Maier neben zahlreichen Kameraden*innen und Mitgliedern, auch die Ehrenmitglieder und den 1. Bürgermeister Klaus Meixner, den 2. Bürgermeister Marinus Eyrainer und Kreisbrandrat Anton Riblinger beim Kramerwirt in Irschenberg begrüßen.

    Read more...
  • Neue Melde-Plattform: Daxenfeuer künftig online anmelden Neue Melde-Plattform: Daxenfeuer künftig online anmelden

    Es raucht, es brennt, die Feuerwehr wird alarmiert, die Einsatzkräfte rücken aus. Nicht immer steckt hinter dem Rauch aber ein Feuer, das gelöscht werden muss. Nicht angemeldete bzw. nicht anmeldepflichtige Daxenfeuer oder auch andere Brauchtumsfeuer lösen oft eine Falschalarmierung aus und binden Einsatzkräfte.

    Read more...
Technische Hilfeleistung
Notrufsystem für Kfz. (eCall) ...
17.09.2023 um 05:18 Uhr
weitere Details
Technische Hilfeleistung
Unfall mit Straßenfahrzeugen
15.09.2023 um 12:31 Uhr
weitere Details
Brandeinsatz
BMA - Technischer/Blinder ...
13.09.2023 um 14:23 Uhr
weitere Details

Du willst uns unterstützen?

Ansprechpartner

niggl_tom2018.jpg

Tom Niggl

Kommandant

no_photo.png

Max Simbeck

1. Vorstand Feuerwehrverein

no_photo.png

Max Simbeck

Fachbereichsleiter First Responder

steinberger_thomas2018.jpg

Thomas Steinberger

Jugendwart Brandschutzerziehung

Freiwillige Feuerwehr Irschenberg

UNSERE AUFGABEN

Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen. Zum Beispiel durch Sofortmaßnahmen zur Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit. Ebenso gehört auch das Befreien von Menschen aus Zwangslagen, wie z.B. bei Verkehrsunfällen zum Retten.

Geborgen werden Sachgüter, Tiere und verstorbene Menschen. Oft wird bei solchen Einsätzen schweres technisches Gerät notwendig, welches auch behördenübergreifend angefordert wird.

Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Vom brennenden Mülleimer bis zum Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens oder eines Industriegebäudes. Das Löschen stellt ein hohes Maß an taktischem Vorgehen und dem richtigen Einsatz von Löschmitteln voraus.

Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden, z.B. durch Sicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder auch Brandschutzerziehung in der Bevölkerung. Auch der Umweltschutz ist eine Aufgabe der Feuerwehr, die das Schützen umschreibt. Beispielsweise das Aufnehmen ausgetretener Betriebsstoffe nach Verkehrsunfällen

Anzeige:
Anzeige: